Next:
Impressum
Postgresql Administration
1
Impressum
2
Schulungsinhalte
3
Einführung in PostgreSQL
3.0.1
Geschichte von PostgreSQL
3.0.2
Hauptmerkmale
3.0.3
Vorteile von PostgreSQL
3.0.4
Verwendung von PostgreSQL
3.1
PostgreSQL-System-Architektur
3.1.1
Postmaster
3.1.2
Dienstprogrammprozesse
3.1.3
Speichersegmente von PostgreSQL
3.1.4
Gemeinsamer Puffer (Shared Buffer)
3.1.5
WAL-Puffer (Wal Buffer)
3.1.6
CLOG und andere Puffer
3.1.7
Physische Dateien
3.2
Postgres Prozessarchitektur
3.2.1
Hauptprozess: Postmaster
3.2.2
Backend-Prozesse (Kindprozesse)
3.2.3
Autovacuum-Prozesse
3.2.4
WAL Writer
3.2.5
Checkpoint-Prozess
3.2.6
Background Writer
3.2.7
Stats Collector
3.2.8
Kommunikation zwischen Prozessen
3.2.9
Zusammenfassung
3.3
System Requirements
3.4
PostgreSQL unter Windows installieren
3.4.1
Installationsverzeichnis
3.4.2
Datenverzeichnis
3.5
PostgreSQL-Architektur
3.5.1
Postmaster
3.5.2
Dienstprogrammprozesse
3.5.3
Speichersegmente von PostgreSQL
3.5.4
Gemeinsamer Puffer (Shared Buffer)
3.5.5
WAL-Puffer (Wal Buffer)
3.5.6
CLOG und andere Puffer
3.5.7
Physische Dateien
3.6
Systemuser
3.6.1
Active Directory
3.6.2
Alternativen zum AD
3.7
Benutzer und Rollen
3.7.1
1. Erstellen von Rollen
3.7.2
2. Zugriffsrechte
3.7.3
3. Rollen zu Gruppen hinzufügen
3.7.4
4. Rollenattribute
3.7.5
5. Löschen von Rollen
3.7.6
6. Rollenauflistung
3.7.7
TLDR
3.8
Datenbank Cluster
3.8.1
Erstellen
3.8.2
Verwendung von sekundären Dateisystemen
3.9
Struktur des Arbeitsverzeichnisses eines PostgreSQL-Clusters
3.9.1
Hauptkonfigurationsdateien
3.9.2
Wichtige Unterverzeichnisse
3.9.3
Andere wichtige Dateien
3.9.4
TLDR
3.10
Server starten
3.10.1
Troubleshooting
3.10.2
Server-Start-Fehler unter Windows
3.10.3
Client-Verbindungsprobleme unter Windows
3.10.4
netstat
3.10.5
Named Pipes
3.11
Resourcenverwaltung in Windows
3.12
Server stoppen
3.13
Verhindern von Server-Spoofing
3.14
Backup
3.14.1
1. Physische Backups
3.14.2
2. Logische Backups
3.14.3
Ergänzende Tipps
3.15
WAL
3.15.1
Dateien
3.16
PITR
3.16.1
Anwendung
3.16.2
1. Basis-Backup erstellen
3.16.3
2. WAL-Archivierung aktivieren
3.16.4
3. Datenbank wiederherstellen
3.17
Postgres WAL Archivierung
3.17.1
Was ist WAL?
3.17.2
Warum ist die Archivierung von WAL wichtig?
3.17.3
Wie man WAL in Postgres archiviert
3.17.4
Best Practices
3.18
Datenbankwiederherstellung mit WAL-Archivierung
3.18.1
Schritt-für-Schritt-Wiederherstellung
3.19
Wichtige Konfigurationsdateien von PostgreSQL
3.19.1
1.
postgresql.conf
3.19.2
2.
pg_hba.conf
3.19.3
3.
pg_ident.conf
3.19.4
4.
recovery.conf
3.19.5
5.
postgresql.auto.conf
3.20
Die wichtigsten Einstellungen in der
postgresql.conf
3.20.1
1. Verbindungs- und Authentifizierungseinstellungen
3.20.2
2. Speichereinstellungen
3.20.3
3. Schreib- und Logging-Einstellungen
3.20.4
4. Laufzeit-Optimierung
3.21
pg_hba.conf
3.21.1
Einleitung
3.21.2
Grundlagen
3.21.3
Struktur der pg_hba.conf-Datei
3.21.4
Wichtige Authentifizierungsmethoden
3.21.5
Tipps zur Konfiguration
3.21.6
Änderungen anwenden
3.21.7
Beispiel
3.21.8
Deprecated md5
3.22
pg_ident.conf
3.22.1
Struktur von pg_ident.conf
3.22.2
Beispiel
3.22.3
Nutzung mit pg_hba.conf
3.22.4
Wichtige Anmerkungen
3.23
Utility Befehle
3.24
PostgreSQL Systemkataloge
3.24.1
Was sind Systemkataloge?
3.24.2
Wichtige Systemkataloge
3.24.3
Arbeiten mit Systemkatalogen
3.24.4
Sicherheitsaspekte
3.24.5
TLDR
3.24.6
Dokumentation
3.24.7
Beispiele
3.25
Logfiles in PostgreSQL
3.25.1
1. Warum sind Logfiles wichtig?
3.25.2
2. Wo finden Sie die Logfiles?
3.25.3
3. Konfiguration von Logfiles
3.25.4
4. Log Rotation
3.25.5
5. Logfile-Analyse
3.26
PostgreSQL-Replikation
3.26.1
Was ist Replikation?
3.26.2
Replikationstypen in PostgreSQL
3.26.3
Konfiguration und Betrieb
3.26.4
Herausforderungen und Überlegungen
3.26.5
1. Physische Replikation
3.26.6
2. Logische Replikation
3.26.7
TLDR
3.27
Einrichtung der Streaming-Replikation in PostgreSQL
3.27.1
Auf dem Master-Server
3.27.2
Auf dem Standby-Server
3.27.3
Replikation lösen
3.28
Anleitung zur Einrichtung der logischen Replikation in PostgreSQL
3.28.1
Auf dem Master/Publication-Server
3.28.2
Auf dem Standby/Subscription-Server
3.29
Locks
3.30
Certificate Authentication verwenden
3.30.1
1. Erstellen von SSL-Zertifikaten
3.30.2
2. Konfigurieren Sie den PostgreSQL-Server
3.30.3
3. Konfigurieren Sie die Authentifizierung in
pg_hba.conf
3.30.4
4. Konfigurieren Sie den Client
3.30.5
5. Verbindungstest
3.30.6
Hinweis
3.31
Cert Authentication in Windows verwenden
3.31.1
1. Erstellen von SSL-Zertifikaten
3.31.2
2. Konfigurieren Sie den PostgreSQL-Server
3.31.3
3. Konfigurieren Sie die Authentifizierung in
pg_hba.conf
3.31.4
4. Konfigurieren Sie den Client
3.31.5
5. Verbindungstest
3.31.6
Hinweise
3.32
Wartungsaufgaben für PostgreSQL-Administratoren
3.32.1
1. Regelmäßige Backups
3.32.2
2. Überwachung
3.32.3
3. VACUUM
3.32.4
4. Index-Wartung
3.32.5
5. Aktualisierung
3.32.6
6. Zugriffskontrolle
3.32.7
7. Partitionierung
3.32.8
8. Log-Management
3.32.9
9. Hardware- und Speicheroptimierung
3.32.10
10. Replikationsüberwachung
3.32.11
TLDR;
3.33
VACUUM
3.33.1
1. Warum ist VACUUM wichtig?
3.33.2
2. Arten von VACUUM
3.33.3
3. Automatisches VACUUM
3.33.4
4. Wann sollte man VACUUM manuell ausführen?
3.33.5
5. VACUUM-Tuning
3.33.6
TLDR
3.34
PostgreSQL Index-Wartung
3.34.1
1. Bedeutung der Index-Wartung
3.34.2
2. Ermitteln des Zustands von Indizes
3.34.3
3. Index-Wiederaufbau: REINDEX
3.34.4
4. Index-Löschung
3.34.5
5. Verwendung von VACUUM für Index-Wartung
3.34.6
6. Partielle Indizes
3.34.7
7. Überwachung von Index-Locks
3.34.8
8. Ungenutzter Index -Locks
3.34.9
9. Weiterführende Überlegungen
3.34.10
TLDR
3.35
Upgrade
3.35.1
Hinweis
3.36
Partitionieren großer Tabellen
3.36.1
1. Warum partitionieren?
3.36.2
2. Partitionierungsstrategien
3.36.3
3. Konkrete Implementierung
3.36.4
4. Abfragen von partitionierten Tabellen
3.36.5
5. Wartung und Management
3.36.6
6. Aufteilen auf Tablespaces
3.36.7
7. Tipps und Überlegungen
3.36.8
TLDR
3.37
Monitoring
3.37.1
1. pg_stat_statements
3.37.2
2. pg_stat-Familie
3.37.3
3. Einführung in pg_stat_activity
3.37.4
4. Häufige Anwendungsfälle
3.37.5
5. Szenarien und Lösungen
3.37.6
5. Achtung bei der Abfrage von pg_stat_activity
3.37.7
TLDR
3.38
Metric Exporter
3.39
Monitoring der Disk Usage in PostgreSQL
3.39.1
1. Grundlegendes zum Speicherverbrauch
3.39.2
2. Ermittlung der Größe der Datenbank
3.39.3
3. Ermittlung der Größe von Tabellen und Indizes
3.39.4
4. Überwachung des Speicherverbrauchs von WAL-Dateien
3.39.5
5. Automatisiertes Monitoring
3.39.6
6. Handlungsempfehlungen